Shopify vs BigCommerce Pricing: Which Platform Gives You More Value?

Shopify vs. BigCommerce Preise: Welche Plattform bietet Ihnen mehr Wert?

Bei der Erstellung eines Online-Shops spielt die Preisgestaltung eine entscheidende Rolle für Ihre Entscheidung. Zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen – Shopify und BigCommerce – bieten leistungsstarke Tools, aber ihre Kosten variieren je nach Ihren Bedürfnissen und Wachstumsplänen.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Preisstrukturen, versteckten Kosten und das Preis-Leistungs-Verhältnis von Shopify und BigCommerce ein. Am Ende wissen Sie, welche besser für Ihr Geschäftsbudget geeignet ist.


Shopify Preisübersicht

Shopify ist weithin für seine Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit bekannt. Seine Preisstufen sind so strukturiert, dass sie für jeden geeignet sind – von Gelegenheitsverkäufern bis hin zu Unternehmen auf Enterprise-Niveau.

  • Starter – 5 €/Monat: Perfekt für den Verkauf in sozialen Medien oder über einfache Links. Es ist kein vollständiger E-Commerce-Shop, bietet Ihnen aber eine risikoarme Möglichkeit, zu starten.

  • Basic – 19 €/Monat (jährliche Abrechnung): Beinhaltet einen Online-Store, einen Blog, unbegrenzte Produkte, 24/7-Support und Basisberichte. Ideal für kleine bis mittelständische Unternehmen.

  • Shopify/Grow – 49 €/Monat: Ermöglicht mehr Mitarbeiterkonten, niedrigere Transaktionsgebühren und erweiterte Funktionen wie bessere Berichte und Versandrabatte.

  • Advanced – 259 €/Monat: Am besten für wachsende Shops, die mehr Anpassungsmöglichkeiten, erweiterte Analysen und globale Vertriebsunterstützung benötigen.

  • Shopify Plus – Individuell (ca. 1.800 €/Monat): Enterprise-Lösung mit verbesserter Leistung, Automatisierung und dediziertem Support.

Zusätzliche Shopify-Kosten zu beachten

  1. Transaktionsgebühren: Wenn Sie nicht Shopify Payments verwenden, zahlen Sie einen zusätzlichen Prozentsatz on top der Kartenbearbeitungsgebühren.

  2. Apps: Viele wesentliche Funktionen (SEO-Tools, erweiterte Berichte, Upselling usw.) erfordern Apps von Drittanbietern. Diese können 20–200 €+ pro Monat zusätzlich kosten.

  3. Themes: Kostenlose Themes sind verfügbar, aber Premium-Themes kosten in der Regel einmalig 150–300 €.

  4. Individuelle Entwicklung: Wenn Sie maßgeschneiderte Funktionen benötigen, kann die Einstellung eines Entwicklers die Kosten erheblich erhöhen.


BigCommerce Preisübersicht

BigCommerce verfolgt einen anderen Ansatz und bietet mehr integrierte Funktionen auf Kosten etwas höherer Startpreise.

  • Standard – 29 $/Monat (~25 €): Beinhaltet unbegrenzte Produkte, keine Plattform-Transaktionsgebühren und grundlegende Marketing-Funktionen.

  • Plus – 79 $/Monat (~65 €): Fügt Kundensegmentierung, Warenkorbwiederherstellung und gespeicherte Kreditkarten hinzu – Tools, für die Shopify-Benutzer oft kostenpflichtige Apps benötigen.

  • Pro – 299 $/Monat (~240 €): Entwickelt für Verkäufer mit hohem Volumen; beinhaltet erweiterte Filter, benutzerdefiniertes SSL und bessere Skalierbarkeit.

  • Enterprise – Individuell: Maßgeschneiderte Preise für sehr große Unternehmen mit fortgeschrittenen Anforderungen.

Zusätzliche BigCommerce-Kosten zu beachten

  1. Umsatzgrenzwerte: Jeder Plan hat eine Verkaufsobergrenze. Zum Beispiel ist der Standard-Plan auf jährliche Verkäufe von 50.000 $ begrenzt. Wenn Sie diesen überschreiten, müssen Sie auf einen höheren Tarif wechseln.

  2. Apps & Integrationen: Während BigCommerce standardmäßig mehr Funktionen enthält, können erweiterte Marketing- oder ERP-Integrationen immer noch zusätzliche Kosten verursachen.

  3. Themes: Premium-Themes kosten etwa 150–300 $, ähnlich wie bei Shopify.

  4. Zahlungsabwicklung: Wie bei Shopify zahlen Sie immer noch Stripe/PayPal-Gebühren – aber BigCommerce verlangt keine zusätzlichen Plattform-Transaktionsgebühren.


Shopify vs. BigCommerce: Preisvergleich

So vergleichen sich die beiden Plattformen direkt:

Tarif Shopify Preis (jährl. Abrechnung) BigCommerce Preis (jährl. Abrechnung) Wichtige Hinweise
Einstieg 5 € (Starter) / 19 € (Basic) 29 $ (~25 €) Shopify ist für sehr kleine Verkäufer günstiger. BigCommerce bietet einen vollwertigen Store im Standard-Tarif.
Mittelklasse 49 € (Grow) 79 $ (~65 €) Shopify benötigt möglicherweise zusätzliche Apps, BigCommerce enthält mehr integrierte Funktionen.
Fortgeschritten 259 € (Advanced) 299 $ (~240 €) Ähnliche Preise; BigCommerce enthält standardmäßig mehr, aber Shopify hat ausgereiftere Integrationen.
Enterprise Individuell (ab ~1.800 €) Individuell Beide skalieren je nach Anforderungen.

Transaktionsgebühren: Ein entscheidender Unterschied

Einer der größten Kostenfaktoren sind Transaktionsgebühren.

  • Shopify: Wenn Sie nicht Shopify Payments verwenden, zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr (0,5 %–2 %) pro Transaktion.

  • BigCommerce: Keine zusätzlichen Transaktionsgebühren, unabhängig vom Zahlungsanbieter.

Für Shops mit hohem Volumen kann dieser Unterschied Hunderte oder sogar Tausende von Euro pro Jahr einsparen.


Funktionen vs. Kosten: Welche bietet mehr Wert?

  • Shopify Vorteile

    • Geringerer Einstiegspreis für kleine Verkäufer.

    • Riesiger App-Marktplatz zur Erweiterung der Funktionalität.

    • Einfach zu bedienen mit eleganten, modernen Designs.

  • Shopify Nachteile

    • Abhängigkeit von Drittanbieter-Apps erhöht die Kosten.

    • Transaktionsgebühren, wenn Sie Shopify Payments nicht nutzen.

    • Erweiterte Funktionen sind in höheren Tarifen gesperrt.

  • BigCommerce Vorteile

    • Mehr integrierte Funktionen in niedrigeren Tarifen (Warenkorbwiederherstellung, Kundensegmentierung usw.).

    • Keine zusätzlichen Transaktionsgebühren.

    • Besser für Wachstum mit hohem Volumen geeignet.

  • BigCommerce Nachteile

    • Höherer Startpreis.

    • Jährliche Verkaufsgrenzen erzwingen Upgrades.

    • Weniger Apps und Design-Themes im Vergleich zu Shopify.


Welches ist kosteneffizienter?

  • Für kleine Unternehmen/Startups: Shopify ist in der Regel günstiger für den Start, besonders mit dem 5-€-Starter-Tarif.

  • Für wachsende Unternehmen: BigCommerce wird mit zunehmender Skalierung kosteneffizienter, da Sie Transaktionsgebühren sparen und mehr integrierte Tools erhalten.

  • Für Enterprise: Beide Plattformen bieten individuelle Preise – hier geht es bei der Entscheidung weniger um die Kosten und mehr um Integrationen, Support und Skalierbarkeit.


Abschließende Gedanken

Beim Vergleich der Preise von Shopify und BigCommerce hängt die richtige Wahl von Ihrer Unternehmensgröße und Wachstumsperspektive ab.

  • Wählen Sie Shopify, wenn Sie einen einfachen, erschwinglichen Start wollen, mit der Flexibilität, mithilfe von Apps und Integrationen zu wachsen.

  • Wählen Sie BigCommerce, wenn Sie ein schnelles Wachstum erwarten und mehr integrierte Funktionen wollen, ohne stark auf Drittanbieter-Apps angewiesen zu sein.

Denken Sie in jedem Fall daran, dass die Abonnementgebühr nur ein Teil der Gesamtkosten für den Betrieb eines E-Commerce-Shops ist. Transaktionsgebühren, Apps, Themes und Entwicklung summieren sich. Eine kluge Entscheidung ergibt sich aus der Betrachtung Ihrer langfristigen Bedürfnisse, nicht nur aus dem heutigen Budget.

Zurück zum Blog